Im Zuge der Finanzkrise 2008 und der folgenden Euro-Krise, entwickelte ich ein starkes Interesse an wirtschaftspolitischen Fragen. Das Masterstudium "European Studies" gab mir die Gelegenheit, intensiv nach den Ursachen dieser Krisen zu forschen. Meine Kernthemen waren Soziale Ungleichheit, Arbeitsmarkt, Vermögensbildungspolitik, die Konstitution der Europäischen Union, sowie eine besonders tiefgehende Auseinandersetzung mit der "Kritik der Politischen Ökonomie". Des weiteren habe ich Praxisseminare zu den Themen „Interkulturelle Teamkompetenz“, „Erfolgreich Verhandeln“, „Gesprächsführung/ Moderaton“ und „Projektmanagement“ besucht.
10/2012– 03/2015
Im Zuge der Finanzkrise 2008 und der folgenden Euro-Krise, entwickelte ich ein starkes Interesse an wirtschaftspolitischen Fragen. Das Masterstudium "European Studies" gab mir die Gelegenheit, intensiv nach den Ursachen dieser Krisen zu forschen. Meine Kernthemen waren Soziale Ungleichheit, Arbeitsmarkt, Vermögensbildungspolitik, die Konstitution der Europäischen Union, sowie eine besonders tiefgehende Auseinandersetzung mit der "Kritik der Politischen Ökonomie". Des weiteren habe ich Praxisseminare zu den Themen „Interkulturelle Teamkompetenz“, „Erfolgreich Verhandeln“, „Gesprächsführung/ Moderaton“ und „Projektmanagement“ besucht.
04/2008 – 10/2012
Als Berliner ist man umgeben von Menschen aus verschiedenen Ländern, Kulturen sowie Milieus mit unterschiedlichen finanziellen Voraussetzungen, Netzwerken und Bildungsniveaus. Meine Wahl fiel auf das Studium der Kulturwissenschaften, weil mich interessierte, was das "Gesellschaftstier" Mensch zu bestimmten Ausdrucksweisen und Handlungen bewegt.
01/2011 –06/2011
Vor meinem Auslandsstudium ging mir folgende Frage durch den Kopf: Ist es der bürokratische, zeitliche und finanzielle Aufwand wirklich wert? Nach Berlin kommen doch sowieso ständig Leute aus aller Welt und reisen kann ich doch im Urlaub. Kurz: Ich hatte keinen blassen Schimmer, wie bedeutsam die folgenden sechs Monate in Andalusien für mich sein werden. Ich habe Erfahrungen von unschätzbarem Wert gemacht, eine neue Sprache und Kultur sowie Studenten aus vielen Teilen Europas kennengelernt. Wenn der Sinn des ERASMUS Studium Programms darin besteht, so etwas wie eine europäische oder gar kosmopolitische Identität zu wecken, dann hat das bei mir geklappt.
08/1999 – 07/2006
Manchmal träume ich davon, eine Zeitreise zu machen. Dann würde ich mich als gestandene Persönlichkeit in die Schulzeit zurück beamen. Ich würde dann vermutlich deutlich mehr Einsen schreiben und dabei gleichzeitig viel rebellischer auftreten. Meine Lieblingsfächer blieben wohl aber trotzdem Politische Weltkunde und vor allem Theater.